
Foto: Marlene Del Bello
Jakob Oberschlick, 1992 in Wien geboren, machte seine Ausbildung an der Schauspielschule Krauss. Bereits während des Studiums führten ihn erste Engagements ans Theater Spielraum in Wien, sowie ans Stadttheater Mödling und verschiedene Bühnen in Südtirol (Dekadenz Brixen, Stadttheater Bruneck, u.a.) auch machte er erste Erfahrungen vor der Kamera (Tatort, SOKO Donau, Filmakademie Wien).
Seit seinem Abschluss mit Diplom 2017 spielte er auf diversen Bühnen in und um Wien (u.a. Volx Margareten mit Sara Ostertag, Kosmos Theater, Scala und Stadttheater Mödling bei Bruno Max, Theatertage Baden, Sommertheater Marchegg).
Der Sommernachtstraum ist seine erste Zusammenarbeit mit Schrott&Rüssel.
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Julia Dragosits
Christine Tielkes, 1994 in Deutschland geboren, lebt und arbeitet bereits seit zehn Jahren in Österreich. Sie sammelt seit jeher leidenschaftlich die brotlosen Künste: Zehn Jahre Gastronomie, ein fünfjähriges Intermezzo mit der deutsch- und spanischsprachigen Soziologie und eine langjährige Liebe zum Theater als Schauspielerin und Regieassistentin.
Erste Bühnenerfahrung als Jugendliche bei dem Kindermusical Bonifacio im Gasteig München. Während ihres Soziologie-Studiums weitere Engagements als Jungschauspielerin, die sie u.a. an das Landestheater Linz, den Dschungel Wien und in die freie Szene führten.
Seit 2018 widmet sie sich schließlich vollkommen der darstellenden Kunst und nahm ihr Studium an der Schauspielschule Krauss auf (2018-2021).
Es folgten erste Babysteps beim Film. Bereits während ihres letzten Ausbildungsjahrs engagierte sie das Theater der Jugend Wien für die Produktion Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Regie Gerald Maria Bauer). Im Rahmen der Abschlussproduktion ihres Absolvent:innenjahrgangs spielt sie im Juni 2021 die Uraufführung des von Igor Bauersima geschriebenen und inszenierten Werkes POST SCRIPTUM im Schauspielhaus Wien.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum
2022 – Reigen

Foto: Tanja Maria Troll
Alduin Gazquez wuchs als Sohn einer Schauspielerin und eines Bildhauers in Süddeutschland auf. Schon in früher Kindheit, lernte er die Welt des Theaters kennen. Die Verkörperung des „Geizigen”, in dem gleichnamigen Stück von Molière, öffnete dem damals vierzehnjährigen Schüler einen eigenen Zugang zur Welt der Bühne. Die Begeisterung, für die Darstellung komplexer Charaktere, führte ihn mit achtzehn an die Schauspielschule. Im Juni 2019, schloss er sein Studium in Wien ab.
Er spielte in seiner jungen Karriere beim Theater Heuschreck, im Pygmalion Theater, im Theater Center Forum, im Off Theater, im Utopia Theater und im Theater der Jugend in Wien.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Marco Sommer
Markus Störk ist in Deutschland am Bodensee aufgewachsen und nahm in seiner Jugend an zahlreichen Laienproduktionen teil. Zudem bekam er schon früh eine Gesangsausbildung von Ulrike Brachat durch die er viele Erfahrungen auf der Bühne sammeln durfte.
Den Kulturförderpreis des Lions Club Singen bekam er 2017 verliehen und hatte kurze Zeit später erste Engagements in der Schweiz, wo er unter anderem als Chormitglied in der Schweizerdeutschen Uraufführung des Musicals „Mamma-Mia“ bei den Thunerseespielen zu sehen war.
Seit 2018 studiert Markus in Wien Musikalisches Unterhaltungstheater an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, wo er voraussichtlich 2022 seinen Bachelor bekommen wird.
Dort durfte er bereits einige Rollen studieren, dazu gehören der Dichter in „Hello Again“ unter der Regie von Peter Kratochvil und Ko-Ko in der Operette „Der Mikado“ unter der Regie von Nicole Claudia Weber.
Mit Klaus Zettel gibt Markus in „Ein Sommernachtstraum“ sein professionelles Bühnendebüt mit Schrott & Rüssel.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Henrik Pfeifer
Clemens Ansorg, geb. 1986, aufgewachsen in dem deutschen 218-Einwohner-Dorf „Salzburg im Westerwald“. Nach erfolgreichem Schulabbruch folgten u.a. Stationen als Mitglied der Heilsarmee in Hamburg, als Kloputzer in der australischen Wüste und Sportsitter eines übergewichtigen Milliardärskindes in den USA. 2010 Beginn der Schauspielausbildung an der Univ. Mozarteum in Salzburg, Österreich. Seit 2014 Magister der Künste.
Er spielte am Münchner Residenztheater in der Uraufführung von Thomas Jonigks »Hotel Capri« und war in der Folge „Allein“ im Hauptcast der ZDF-Bergretter zu sehen. Festengagements führten Ihn ans Salzburger Landestheater und ans Stadttheater Pforzheim. In über 40 Produktionen spielte er abendfüllende und herausfordernde Rollen wie z.B. Tellheim, Leonce, Ferdinand, Guy Montag oder Gottfried Saalmeister. Zuletzt gastierte er am Theater der Jugend in »Frühlingserwachen« unter der Regie von Thomas Birkmeir.
Clemens Ansorg lebt jetzt in seiner Wahlheimat Wien als freier Schauspieler und Sprecher.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Vitali Brikmann
David Christoph, Der Vorarlberger absolvierte in Köln von 2007 bis 2011 seine Schauspielausbildung an der ARTURO Schauspielschule und spielte schon während seines Studiums in verschiedenen Produktionen in Köln mit. Dann zog es ihn zurück ins Ländle auf die Bühne des Vorarlberger Volkstheaters. Engagements führten ihn auch in die Schweiz zum Collegium Musicum, nach Liechtenstein an den Schlösslekeller Vaduz, nach Zürich und Dornbirn. 5 Jahre stand der Allrounder bei ANTENNE VORARLBERG am Radiomikrofon bevor er im Winter 2019 mit dem Original Krimidinner auf Deutschlandtour ging. 2021 spielte er schon in Balzers (LI) im Käthchen von Heilbronn.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Michaela Krauss-Boneau
Amina Mostageer, 2000 geboren, hat sich schon als Kind sehr wohl auf der Bühne gefühlt.
Sie startete ihre Karriere bereits im alter von drei Jahren mit Hauptrollen wie ,,Joseph“ im alljährlichen Krippenspiel bei der Kindergarten Weihnachtsfeier oder mit der Titelrolle in ,,Der Regenbogenfisch“ unter der Regie von Tante Waldtraut.
Einige Jahre später, 2017, konnte man sie in der Produktion ,,We rule the School von Charlie Vozenilek im Dschungel Wien sehen. Weitere Erfahrungen sammelte sie in dem Theaterstück ,,Oida!“ unter der Regie von Kari Rakkola im Sommer 2021.
Aktuell befindet sie sich Ausbildung an der Schauspielschule Krauss, wo sie 2022 abschließen wird.

Foto: Lisa Weidacher
Simon Danler wuchs in Innsbruck als Sohn einer Krankenschwester und eines Architekten auf. Sein Opa war Maler, aber ansonsten gibt es keine Künstler in der Familie. An der Tiroler Schauspielschule Innsbruck kam Simon das erste Mal mit Schauspiel in Kontakt. Nach einem Jahr wechselte er nach einer erfolgreichen Aufnahme an die filmacademy in Wien. Dort wird er nach dreijähriger Ausbildung 2021 abschließen. Seit Innsbruck ist seine Begeisterung für das Schauspiel ungebrochen. Erfahrungen konnte er neben der Schule beim Dreh von kleinen Filmprojekten und Auftritten im Bogentheater in Innsbruck in einer Laientheatergruppe (Unidramatik), sowie zuletzt als Sprecher für den Podcast „Die big 5 – Urlaub am Bauernhof“ sammeln.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Lena Rose
Markus Hareter
Schon als Kind sammelte Markus Bühnenerfahrung und stand mit seinem Jugendensemble am Stadttheater Bruck an der Leitha auf der Bühne. (Jesus Christ Superstar, Hair)
Danach absolvierte er seine Musicalausbildung an der Performing Academy in Wien. Seitdem ist er als Musicaldarsteller in Österreich, Deutschland und der Schweiz tätig. Er wirkte unter anderem in der deutschsprachigen Erstaufführung von Flashdance am „Le Théâtre“ in der Schweiz mit. Es folgten weitere Engagements im Wiener Künstlerhaus, am Alleetheater Hamburg, am Stadttheater Ingolstadt und bei den Schlossfestspielen Langenlois. Zuletzt war er mit TUI Cruises als Schauspieler unterwegs.
2018 arbeitete er am Mammutprojekt „Die letzten Tage der Menschheit“ von Paulus Manker mit. Neben der Regieassistenz übernahm er dort auch die Abendspielleitung. Seit 2020 inszeniert Markus Musicals für Kinder und Jugendliche in Wien.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Natalie Badr
Adrian Stowasser
Der 1994 in Klosterneuburg geborene, aber in der Stadt aufgewachsene Wiener, studierte Schauspiel an der Schauspielschule Krauss in
Wien (2015 bis 2018) und spielt seit 2016 an diversen Theaterhäusern darunter Theater Drachengasse, Off-Theater, Gloria Theater und Dschungel Wien.
Lange bevor er das Sprechtheater für sich entdeckte, setzte er Fuß auf verschiedenen Bühnen in Wien, Graz und Nürnberg als Sänger mehrerer Bands.
Zuletzt war er in „Die letzten Tage der Menschheit“ von Paulus Manker in Wr. Neustadt, in „La Traviata“ unter der Regie von Alexander Pschill am Bronski & Grünberg und in „Schalldicht“ im Rahmen des Schäxpir Festivals am Theater Phönix von Sina Heiss zu sehen. Im Kultursommer 2020 wurde er eingeladen „Rojava“ in Begleitung des Autors im Rahmen einer szenischen Lesung aufzuführen.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Michaela Krauss-Boneau
Jakob Schmölzer, 26 Jahre alt, geboren im wunderschönen Wien und studiert im Abschlussjahrgang 2022 an der Schauspielschule Krauss in Wien. Mit Vierzehn sah er sein erstes Theaterstück, Geschichten aus dem Wienerwald. Damals führte ihn sein Vater in die wundervolle Welt des Schauspiels ein, eine Magie, die Ihren Zauber seit jeher auf ihn wirkt. Er wollte wissen, wie köstlich es ist ein Wort in all seinem Sinne in den Mund zu nehmen; wie lebendig fühlt sich der Körper, wenn er sich aus seinen Verkalkungen löst; wie befreiend ist ein inbrünstiger Schrei voller Trauer und Wut zugleich. Und all das gibt es zu Entdecken und alles was man sich vorstellen kann, was auch immer das sein mag.
Projekte:
2021 – Ein Sommernachtstraum

Foto: Jan Frankl
Roman Blumenschein geboren in Linz, lebt als freischaffender Schauspieler in Wien. Nach der Schauspielausbildung am Konservatorium Wien war er Ensemblemitglied am Theater Regensburg. Es folgten zwei Spielzeiten am Theater in der Josefstadt und seit 2012 verschiedene Theaterproduktionen, u.a. am Stadttheater Klagenfurt, Salzburger Landestheater, Theater Drachengasse, Theatersommer Haag, Sommerspiele Perchtoldsdorf und den Vereinigten Bühnen Bozen. Roman Blumenschein ist in Fernsehformaten wie Soko Kitzbühel, Soko Donau und Vienna Blood zu sehen und seine Stimme regelmäßig auf Ö1 zu hören. Hörerlebnisse der besonderen Art produziert er mit dem Kollektiv Weiter, wie etwa das Hörspiel „Die Eroberung der Stadt“, das seit der Ö1- Premiere 2021 auch als Live- Hörspiel auftritt. Mit seinem Theatersolo „Morgen ist leider auch noch ein Tag“ tourt Roman Blumenschein durch ganz Österreich.
Projekte:
2022 – Reigen

Foto: STUDIO PARADISO | Max Topf
Lara Ziffer, geb. 1990, wuchs als Küstenkind mit Wind um die Nase in Kiel auf. Auf der künstlerisch geprägten Waldorfschule entdeckte sie ihre Liebe zum Schauspiel und folgte diesem Ruf nach der Schulzeit zunächst an der Schule für Schauspiel Kiel. Der zu große Respekt vor der unsicheren Zukunft als Schauspielerin, trieb sie dann jedoch nach Innsbruck zum Sportstudium. Dort widmete sie sich nebenbei ein paar musikalischen Projekten. Durch den Umzug nach Wien konnten der tiefe Wunsch und der Herzschlag für die Schauspielerei nicht länger ignoriert werden. So nahm sie 2019 ein dreijähriges Studium an der filmschool vienna auf, sammelte Erfahrungen bei Filmprojekten und absolvierte 2021 die paritätische Bühnenreife, um sich Hals über Kopf in ihren Traum zu stürzen.
Projekte:
2022 – Reigen

Foto: Volker Schmidt
Josefine Reich ist eine Schauspielerin aus Oberösterreich. Bereits während ihrer Schauspielausbildung and der Filmacademy in Wien war sie am Volkstheater im Stück „Die Vögel“ (Regie: Thomas Schulte-Michels) zu sehen. 2017 beendete sie ihr Schauspielstudium an der London School of Dramatic Art, es folgte ein Engagement am National Theatre London in der Produktion „Julie“ (Regie: Carrie Cracknell), anschließend lebte sie als freischaffende Schauspielerin in Theater und Film und als Performance Künstlerin ebenda. 2021 verlegte sie ihren Lebensmittelpunkt wieder nach Österreich, wo sie im Zuge des DramatikerInnenfestivals in Graz bei „Dippel. Ein Liebesmanifest“ mit Carmen Kirschner Co-Regie führte. 2022 wird sie in der Uraufführung des Theaterstücks „Trümmerherz“ unter der Regie von Martina Gredler im Werk X Petersplatz zu sehen sein, und im „Reigen“ des Theater Kollektivs „Schrott&Rüssel im Theater Arche.
Projekte:
2022 – Reigen

Foto: Michaela Krauss-Boneau
Jo Bertl, 2001 in Wien geboren, sammelte ihre ersten Schauspielerfahrungen, als Käse verkleidet, in dem, natürlich sehr gesellschaftskritischen, Schultheaterstück. Die Liebe zum Theater entdeckt, verbrachte sie 8 Jahre im Ensemble des Wiener Kindertheaters, mit Aufführungen im MuTh, Theaterbrett sowie Studio Moliere. Es folgten weitere Engagements in den Musicals der Wiener Kinderfreunde, auf der Bühne der Wiener Stadthalle sowie des Raimundtheaters. Motiviert und inspiriert begann sie 2019 ihre Ausbildung auf der Schauspielschule Krauss und schließt 2022 mit Diplom ab. Die Musik ist ein ebenso wichtiger Teil ihres Lebens, neben Auszeichnungen für ihr Klavierspiel, ist ihre Stimme seit 2016 auf etlichen CDs des Sprachförderungsprojekts „Bakabu“ zu hören.
Projekte:
2022 – Reigen